Boden als Baustoff und
Wärmespeicher


Mischanlage CM 30plus

Auf dieser Seite zeigen wir die Mischanlage CM 30 plus.
Die CM 30plus ist unsere meistverkaufte Mischanlag
Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die CM 30plus immer weiter optimiert und auf dem Stand der Technik gehalten.

Bild 1

Bild 1


















Die besonderen Merkmale der Mischanlage CM 30plus sind:

1. Die Mischanlage CM 30plus ist so gebaut, dass sie direkt am Einbauort mischen kann. Fast alle Kunden nutzen genau diese Möglichkeit, um die Zwischentransporte zu sparen.
2. Natürlich kann die Mischanlage auch auf einem festen Platz betrieben werden. In diesem Fall werden Fahrmischer befüllt.
3. Die Mischanlage CM 30plus arbeitet sehr genau. Denn alle Zuschläge werden über Messdosen gewogen. Das Wasser wird über elektronische Wasseruhren  erfasst. Die Steuerung ist mit einem robusten Baustellen Drucker ausgerüstet.
4. Unsere Kunden mischen mit dieser Mischanlage auch Hafenschlick, Bentonitschlamm und bindige Böden.

Bild 2

Hier zeigen wir Richtmaße.









Bild 3
Auch die Lichtanlage wird vor dem Start geprüft.







Bild 4
Der Lichtbalken wird für die Produktion abgenommen.







Bild 5
Ab, zum Kunden.

 




Bild 6

Die Rutsche unter dem Mischer kann verlängert werden.









Bild 7

Eine weitere Verlängerung
ist mit einem 300mm PC Rohr möglich.

 

Die Rutsche ist über 180 Grad schwenkbar.

Achtung:
Wenn Sie die Rohrverlängerung nutzen, muss diese abgefangen werden.



6 CM 30plus
6 CM 30plus
6a CM 30plus
6a CM 30plus
6b CM 30plus
6b CM 30plus

 Bild 8
Der Kastenbeschicker für das Mischgut, in der Transportstellung.

Bild 9
Der Kastenbeschicker in Arbeitsstellung. Vorn an der senkrechten Wand, sehen Sie die verstellbare Dosierklappe für das Mischgut.

Bild 10
Hinter dem Kastenbeschicker sind 2 Bindemittelsilos mit Befüllklappen für die Big Bag.

Daneben sind Anschlüsse für Zementschnecken (hier nicht sichtbar)



Bild 11
Option:

Auf diesem Bild zeigen wir den automatischen Schieber, der hydraulisch betätigt wird.

Dieser Schieber wird bei der Aufbereitung von Schlamm notwendig.
Das öffnen und schließen des Schiebers wird über die Siemens S7 Steuerung gesteuert.





Bild 12
Auf dieser Seite der Mischanlage ist die Wasserzuführung verbaut.


Hinter den beiden Klappen sind die Luftanlage, der Wassertank und die Wasseranlage verbaut.

Siehe Bilder unten.






Bild 13
Die Wasser und Luftanlage befindet sich hinter den Klappen.

L = Luftseite
R = Wasserseite

Bild 14
Hier sind die Wasserpumpen, der Wassertank und die Hydraulik für den Mischer verbaut.

Bild 15
Das Bild zeigt die Wasserleiste im Mischer. Die Wasserleiste verteilt das Anmachwasser gleichmäßig im Mischgut. 

Für die Vorreinigung des Mischers, ist diese Wasserleiste gut geeignet.






Bild 16
Hier ist die Anlage von der Motor und Steuerungsseite zu sehen. Der Dieselmotor betreibt ein Stromaggregat.
Der Motor verfügt über genug Reserve um weitere Verbraucher anschließen zu können.

Hinter der Klappe mit der Aufschrift Hybrid befindet sich die Motorsteuerung.

Hybrid = fahren mit Fremdstrom ist möglich.


Bild 17
Auf diesem Bild zeigen wir die Möglichkeit, im Ernstfall den Motor seitlich ausbauen zu können. Dafür sind die Gabelstapler Öffnungen vorgesehen.
Dieser Ernstfall ist noch nie eingetreten. 

 

Bild 18
Im Motorraum ist genügend Platz für die Wartung. 
Um die Wartung leicht machen zu können, sind Zugangsklappen vorhanden.


Bild 19
Die hier geöffnete Zugangsklappe ist gleichzeitig eine Standfläche um oben arbeiten zu können. Diese Standfläche ist rutschsicher.


Bild 20

Das Herzstück einer jeden Mischanlage ist der Mischer! 
Wir verwenden von Anfang an einen Planetenmischer. Das ist ein sogenannter Hochleistungsmischer.

Der Hohe Energieeintrag in das Mischgut, sorgt immer für ein homogenes Produkt. Dieser Mischer ist für die Aufbereitung von bindigen Böden besonders gut geeignet. 
Unsere Kunden mischen Bentonitschlamm, Hafenschlick, Lehm und natürlich auch Sand.



Bild 21
Hier zeigen wir die Wirkungsweise eines Planetenmischers.


Bild 22
Hier zeigen wir die Steuerung der Mischanlage CM 30plus.
Die Steuerung Siemens S7, erlaubt die Anpassung der Mischanlage an alle Unterschiede der Böden. Rechts neben der Steuerung steht der Drucker und darüber eine Microwelle für die Bodenfeuchtebestimmung.

Siemens S7








Bild 23









Bild 24
Mit diesem Panel, kann die Mischanlage aus dem Bagger bedient werden.



Bild 25

Die Mischanlage kann mit dem LKW oder mit einem Fahrgestell transportiert werden.
Das Fahrgestell ist für die Mischanlage CM 30plus entwickelt worden.


Bild 26

 Richtmaße.

CM 30plus mit Fahrgestell.


 


Bild 27


Gern bieten Wir Ihnen die
Mischanlage CM 30plus an.

1a@beton-dln.de